MP3
OGG VORBIS
Kritik an Seehofer
"Völlig überflüssige Kontroverse"
Stand: 16.03.2018 13:57 Uhr
Berlin ist nicht Bayern. Das muss Horst Seehofer schon schon am 3. Tag (?) seiner Amtszeit als neuer Bundesinnenminister erfahren. Er ist nicht das erste Mal in Berlin und da ist es ihm klar, dass so mancher auf ihn wartet, um sich an den CSU -Positionen zu reiben. Da fliegen die Funken. Wenn Seehofer der Bildzeitung ein Interview gibt, dann wird das anders gesehen, als wenn ein beliebiger Politiker der Bildzeitung ein Interview gibt.Ob der Islam zu Deutschland gehört, klingt zunächst einmal nach Historie. Das ist nicht der Streitpunkt. Es geht darum , dass wir wohl fünf Millionen Muslime in Deutschlands Grenzen haben. Es geht um die Ansprüche, die einer Minderheit in unserer Gesellschaft zustehen oder auch nicht. Es geht nicht um die Religionsausübung, da gibt es wohl wenig zu meckern. Extreme Fälle einmal ausgenommen, wie sie an Schulen, besonders in Berlin vorkommen, Vorkommnisse mit religiösem Hintergrund. Wenn wir uns auf die Seite stellen, dass der Islam zu Deutschland gehört, dann sind wir gute Menschen, wenn wir uns auf den Standpunklt stellen , dass der Islam nicht zu Deutschland gehört, dann vertreten wird AfD und Bild- Zeitungs- Parolen. (???)
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat
Da es für jedes Argument noch ein zweites, drittes und viertes Argument gibt, bleibt alles beim Alten. . Begründen lässt sich (fast) alles. Das ist zunächst nur ein "normaler Schlagabtausch", wie ihn Seehofer auch gewünscht hat. Es stellt sich aber die Frage, ob wir alles so treiben lassen oder ob wir uns wieder verstärkt auf die deutsche Kultur stützen. Das Heimatministerium in Bayern als Teil des Finanzministeriums ist so ein Ansatz, den Seehofer gerne in Berlin verkaufen möchte. Viele Anhänger wird er dort nicht finden.
Da gibt es Millionen rechtschaffende Türken in Deutschland. Sie sind die Schrauber in Deutschland. Wo Autos hergestellt werden, stehen sie am Band bis zum 65. Lebensjahr. Und auf den Friedhöfen werden die türkischen Namen an den Grabsteinen immer mehr. Na und? Etwas anderes ist wichtig: Es hat sich gerade im vergangenen Jahr gezeigt, dass die Türken in Deutschland Erdogans fünfte Kolonne sind. An den Türken ist die Aufklärung der vergangenen 50 Jahre reichlich spurlos vorübergegangen. Das ist mehr als eine Enttäuschung für alle, die gehofft hatten, die Türken würden quasi zu einem Abbild der deutschen Bevölkerung werden, zumindest wenn sie an der Wahlurne stehen. Aber Pustekuchen, Erdogan ist der Deutschtürken liebster Mann. Egal was der Herrscher vom Bosporus gerade auf der Pfanne hat. Zwischenzeitlich ist so, dass Erdogan und seine Minister ein Auftrittsverbot vor großem Publikum in Deutschland haben.
Nun ist es so, dass wir Anschauungsunterricht jeden Tag haben, was im Namen des Islam vor unserer Haustür und weltweit angerichtet wird. Es ist ein Trugschluss, dass der Islam in unserer Gesellschaft ein guter Islam wird. Die Einstellung der Islamleute zu den Frauen wird nicht anders werden. Die Hoffnung, dass es in Deutschland einen Islam -Soft geben wird, ist längst verraucht. Auch die lieben Islamverbände dürfen nicht mehr schalten und walten, wie es ihnen behagt. Der Islamunterricht an deutschen Schulen nachmittags, häufig in türkischer Sprache , wurde lange Zeit kaum beachtet. Jetzt wird genauer hingeschaut und den Lehrern wird ganz schlecht, wenn sie erfahren, was türkische Kinder so an "Heimatkunde" geboten bekommen.
Zusammenfassung
Der Islam hat in Deutschland keine Vorbildfunktion. Dabei ist unerheblich, ob der Islam zu Deutschland gehört oder auch nicht. . Der Islam in Deutschland wird mitnichten zu einem menschenfreundlichen Vorbild. Islam ist Staatsreligion. Das ist sehr wichtig! Das Ziel der Gottesstaat!. Es geht nicht um die private Ausübung von Religion. Ob das sich mit Thesen der AfD überschneidet, ist reichlich egal. Wir können nicht auch noch auf die AfD Rücksicht nehmen. My
update 16.3.18
mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
Innenminister Seehofer
"Der Islam gehört nicht zu Deutschland"
Stand: 16.03.2018 02:34 Uhr
Ex-Bundespräsident Christian Wulff benutze diesen Satz 2010-. Da ging ein Raunen durch die Republik. Wir, die Mehrheitsgesellschaft, wussten bisher noch gar nichts von unserem Glück! Dann kam die Zeit der Flüchtlinge. Sie kamen in Scharen und es gab anderes zu tun als über den Satz "Der Islam gehört zu Deutschland " nachzudenken. Nun haben wir zahlreiche Mitbürger muslimischen Glauben in unseren Reihen.Stimmt jetzt der Satz:" Der Islam gehört zu Deutschland" ?
Inzwischen haben die Neubürger, sofern sie in Deutschland bleiben können, ihre Sprachkenntnisse aufpoliert. Wer zwei oder sogar drei Jahre in das Erlernen der deutschen Sprache investiert hat, kann sich jetzt unter die Deutschen wagen und mithören, wie die Stimmung der Deutschen gegenüber den Flüchtlingen ist. Die Stimmung ist so "mittelprächtig". Die Flüchtlinge haben Glück gehabt, dass die Merkelregierung 2015 Bedenken gegenüber Flüchtlingen zurückstellte. Zumindest eine zeitlang. Dass die Kanzlerin eine Entscheidung für die Flüchtlinge traf , hätte sie beinahe den Job gekostet. Noch einmal würde sie so etwas nicht mitmachen.
Alle Aufenthaltserlaubnisse werden im Abstand von drei Jahren überprüft. Das wird der neue Bundesinnenminister Seehofer wohl auch so beibehalten. Böse Zungen behaupten, Seehofer sei nur Bundesinnenminister geworden, um Deutschland vor den Flüchtlingen zu retten. Wenn ein Flüchtling behaupten sollte, dass es ihm bei uns gefällt, dann weiß Seehofer, dass etwas falsch gelaufen ist in der Politik. Weil jetzt viele Flüchtlinge die deutsche Sprache mehr oder weniger gut beherrschen, lautet die Frage an die Neubürger : "Gehört der Islam zu Deutschland?" Davon haben Flüchtlinge noch gar nichts gehört. Als sie flohen, da haben sie "Der Islam gehört zu Deutschland" nicht mit auf den Weg bekommen. Vielleicht flogen ihnen noch ein paar Kugeln um die Ohren, aber wegen "Der Islam gehört zu Deutschland" sind die Flüchtlinge bestimmt nicht nach Deutschland gekommen.
Was will Herr Seehofer? Das möchten die Flüchtlinge auch gerne wissen und die Deutschen auch. Der Satz "Der Islam gehört zu Deutschland " kommt wohl nicht in die Schulbücher. " Ganz auszuschließen ist es nicht, denn Kulturangelegenheiten sind Ländersache. Wir haben es bisher nicht vermisst, dass der Islam angeblich zu Deutschland gehört ,und wir werden gemeinsam mit Horst Seehofer aufpassen, dass es so bleibt ,wie es ist!My
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimatist ein Ministerium des Freistaates Bayern mit Sitz in München und weiterem Sitz in Nürnberg. In seinem Geschäftsbereich sind etwa 29.250 Mitarbeiter tätig. Bis Oktober 2013 war die Bezeichnung: Bayerisches Staatsministerium der Finanzen (StMF).
Inhaltsverzeichnis
- 1Aufgaben und Zuständigkeiten
- 2Leitung
- 3Nachgeordnete Behörden
- 4Betreuung der Eigenbetriebe und Beteiligungen
- 5Dienstgebäude
- 6Amtsträger
- 7Weblinks
- 8Einzelnachweise
Aufgaben und Zuständigkeiten
Neben dem Staatshaushalt, der Finanzplanung und dem Kassen- und Rechnungswesen ist es auch zuständig für den Öffentlichen Dienst, die Vermessungsverwaltung und die Verwaltung der Landesbetriebe. Die Aufgabenbereiche der Landesentwicklung stehen unter dem Leitziel gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Dies auch unter Berücksichtigung der Aspekte für nachfolgende Generationen. Der Entwicklung des ländlichen Raums wird in diesem Zusammenhang hohe Priorität eingeräumt. Damit verbunden sind Aufgaben des StMF, die aus den Herausforderungen des demografischen Wandels entstehen.[1]
Leitung
Zum Staatsminister der Finanzen wurde am 3. November 2011 der bisherige Umwelt- und Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) ernannt, er ist Nachfolger Georg Fahrenschons (CSU), der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands geworden ist. Am 16. März wurde Söder zum bayrischen Ministerpräsidenten ernannt, seit dem ist das Amt vakant. Staatssekretär ist Albert Füracker (CSU). MinisterialdirektorWolfgang Lazik leitet die Tagesgeschäfte.
Nachgeordnete Behörden
- Bayerisches Hauptmünzamt
- Bayerisches Landesamt für Steuern (BayLfSt) mit 76 Finanzämtern und 25 Außenstellen
- Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
- Finanzgerichte München und Nürnberg
- Landesamt für Finanzen (LfF)
- Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern (LDBV) mit 51 Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
- Landesfinanzschule Bayern (LFS)[2]
Betreuung der Eigenbetriebe und Beteiligungen[
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat ist für folgende Staatsbetriebe zuständig:
- Staatliches Hofbräuhaus in München
- Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
- Staatsbäder Bad Reichenhall, Bad Steben, Bad Kissingen, Bad Brückenau und Bad Bocklet
- Staatliche Seenschifffahrt
- Staatliche Lotterieverwaltung
- Staatlicher Hofkeller Würzburg
- Immobilien Freistaat Bayern
- Bayerisches Hauptmünzamt
- Bayerische Landeshafenverwaltung
- Bayerische Landeskraftwerke
Ferner verwaltet das Staatsministerium die Beteiligungen des Freistaats Bayern an wirtschaftlichen Unternehmen, z.B.
- Flughafen München GmbH
- Flughafen Nürnberg GmbH
- LfA Förderbank Bayern
- BayernLB Holding AG
- Messe München GmbH
- Messe Nürnberg GmbH